Aktuelles
|
|
Übung Vegetationsbrandbekämpfung
Am 25. und 27. Mai 2023 übte die FFW Diebach die Vorgehensweisen bei Vegetationsbrände. An der ersten Station wurde das dynamische Vorgehen im Pump & Roll-Betrieb mit dem LF geübt, d.h. Fahrzeug bewegt sich mit der Löschmannschaft bei der Brandbekämpfung. An der nächsten Station könnten sich die Teilnehmer von der Effektivität eines Löschrucksacks überzeugen und brennendes Stroh ablöschen. An Station 3 wurde der Einsatz von Handwerkzeugen erklärt und mit diesen ein Wundstreifen angelegt. Danke an die FFW Hammelburg und FFW Wartmannsroth, dass wir Gorgui-Tools und Loschrucksäcke zum Üben und Testen zur Verfügung gestellt bekommen haben.
 
Tobi, 27.05.2023
|
|
1. Diebacher Flohmarkt am Feuerwehrhaus
Über 20 Stände lockten die Besucher zum Stöbern und Schätze finden.
Ein großes Dankeschön an alle Helfer, Verkäufer und Besucher. Mit den Spenden - anstatt einer Standgebühr - und den Einnahmen vom Snackverkauf können wir nun ein Feuerspucker zu unserem 5-Jährigen bestehen der Jungfeuerwehr einladen Dies feiern wir am 23. Juni zum Johannisfeuer.
 
Domenika, 22.05.2023
|
|
April 2023
|
|
Knotenkunde bei der Jungfeuerwehr
Nicht nur die Jugendfeuerwehr und die Aktive Wehr müssen regelmäßig das Knoten üben. Auch unsere Jüngsten trainierten ihre Fähigkeiten. Bei den Großen werden Knoten und Stiche im Einsatz verwendet, um Personen zu retten oder Material zu fixieren. Die Jungfeuerwehr knoteten und banden aus Makrameegarn bunte Regenbogen. After the rain comes the rainbow Da wir bei den letzten Aktionen ein bisschen nass geworden sind warten wir jetzt auf den Sonennschein und die Regenbögen.
![IMG_1693[89]231 IMG_1693[89]231](./assets/images/IMG_1693-89-231.jpeg) ![IMG_2042[93] IMG_2042[93]](./assets/images/IMG_2042-93-.jpeg)
Domenika, 28.04.2023
|
|
Rama Dama am 01.04.2023
„Mit Rama dama oder Ramadama (hochdeutsch: „(Auf-)Räumen tun wir!“) bezeichnet man im Bairischen eine organisierte Aufräumaktion, bei der im öffentlichen Raum (sowohl in der Natur als auch in Wohngebieten), unter der ehrenamtlichen Beteiligung der Bevölkerung, Müll zur fachgerechten Entsorgung gesammelt wird.“ (Quelle:Wikipedia)
Die Feuerwehr, die Jagdgenossen und der Gartenbauverein organisierten gemeinsam eine Aufräumaktion in und rund um Diebach. Die Kinder und Jugendlichen aus Jung- und Jugendfeuerwehr machten sich mit Eimern, Müllsäcken und Greifzangen ausgerüstet auf den Weg das Dorf vom Müll und Unrat zu befreien. Unterstützt wurden sie von engagierten Kindern und Familien aus Diebach. Insgesamt trotzten 31 Helfer dem Regen und setzten sich für die Heimat ein. Die Eimer füllten sich schnell und es wurden so einige „Schätze“ gefunden. Neben den unzähligen Zigarettenstummeln, Hundekottüten, Verpackungsmüll und Altglas, staunten die Kinder über eine im Wald entsorgte Couch.
Mit dieser Aktion sensibilisierten wir die Kinder, den Müll fachgerecht zu entsorgen und so den Lebensraum von Mensch und Tier zu erhalten.
Ein großes Dankeschön gilt dem Goldenen Ross. Alle Helfer wurden mit heißen Bratwürsten und Getränken empfangen. Und auch die Jagdgenossen überraschten alle mit einem gefärbten Osterei. Dank der guten Zusammenarbeit der Vereine war es eine gelungene Aktion.
Eine Einladung uns nächstes Jahr zu unterstützen sprechen wir an den leidenschaftlichen Latte-Macchiato-Trinker, der so einige Plastikbecher an Straßen und in Wiesen verloren hat, aus.
![IMG_1682[91] IMG_1682[91]](./assets/images/IMG_1682-91-.jpeg) ![IMG_1693[89] IMG_1693[89]](./assets/images/IMG_1693-89-.jpeg)
Domenika, 02.04.2023
|
|
März 2023
|
|
WÜNSCH DIR WAS - Wanderung der Jungfeuerwehr am 25.03.23
„Was würdet ihr gerne als Aktion bei der Feuerwehr erleben oder was sollten wir mal wiederholen?“ Mit dieser Frage wendeten wir uns an die Kids der Jungfeuerwehr. Als Wunsch wurde unter anderem eine Wanderung am Sturmiusberg genannt. Und diese Idee setzten wir in die Tat um. Das Wetter erschwerte leider die Fackelwanderung etwas, trotzdem waren die Kinder Feuer und Flamme.
Domenika, 26.03.2023
|
|
Stationsübung am 23. und 25.02.23
Einsatzbereit bleiben wir durch Übung und Auffrischung unserer Kenntnisse. Durch eine Online-Umfrage nahmen wir vor einer Stationsübung das Feedback der freiwilligen Kameraden der aktiven Wehr auf. Aufgrund der Antworten aus der Umfrage entschlossen wir uns für eine Übung mit den Themenbereichen Funken, Schaumangriff und Knoten / Stiche. An zwei Terminen wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, um mit den jeweiligen Ausbildern die Regeln des Funkens, den Umgang mit dem Material des Schaumangriffs und den Einsatz von Knoten und Stichen beim Retten und Selbstsichern zu verinnerlichen.
![IMG_4623[81] IMG_4623[81]](./assets/images/IMG_4623-81-.jpg) ![IMG_4626[84] IMG_4626[84]](./assets/images/IMG_4626-84-.jpg) ![IMG_4624[82] IMG_4624[82]](./assets/images/IMG_4624-82-.jpg) Andy, 02.03.2023
|
|
Willkommen in der Jungfeuerwehr und viel Erfolg in der Jugendfeuerwehr
Mit einer kleinen Feier begrüßten wir 6 neue Kids in der Jungfeuerwehr. Zu einem richtigen Fest gehört natürlich auch etwas leckeres zu Essen - die selbst zubereiten Pizzabrötchen ließen wir uns schmecken. Dann wurde das Feuerwehrhaus gezeigt und ein Junge verabschiedet. Er ist jetzt alt genug für die neuen Herausforderungen bei der Jugendfeuerwehr. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag.
Domenika, 12.02.2023
|
|
Januar 2023
|
|
Gruppenstunde der Jungfeuerwehr am 17.01.2023
Nicht erschrecken - ist nicht echt!
In der Gruppenstunde zur Ersten Hilfe der Jungfeuerwehr gab es diesmal Tattoos, die wie echte Wunden aussahen.
Nun musste sich überlegt werden, wie man der verletzten Person am besten helfen kann. Wir beschäftigten uns mit den Organen im Körper, den Rettungssymbole, dem Anlegen eines Fingerkuppenverbandes und dem Umgang mit einer Notsituation.
Domenika, 17.01.2023
|
|
Dezember 2022
|
|
Arbeitsdienst und Jahresabschluss vom 28.12.2022
Bei unserem Arbeitsdienst am 28. Dezember 2022 haben wir mit zahlreichen Helferinnen und Helfern, unser Feuerwehrhaus so wie Geräte und Fahrzeug wieder auf Vordermann gebracht.
Hauptaktion war diesmal (wie bei jedem letzten Arbeitsdienst im Jahr) die jährlich notwendigen Prüfungen an Gerät und Ausrüstung durchzuführen. Dies wurde in gewohnter Weise unter Leitung von Tobias Fischer und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern durchgeführt. Wie im letzten Jahr durften wir auch unsere Nachbarwehr Morlesau herzlich begrüßen, die die notwendigen Prüfungen an Ihren Geräten mit uns zusammen durchgeführt hat. Im Anschluss fand unser jährlicher Jahresabschluss statt, an dem wir wieder kulinarisch von Michael Lutz verwöhnt wurden.
 
Florian, 05.01.2023.
|
|
Oktober 2022
|
|
, |
|
Bericht Jungfeuerwehr - Wir machen uns einsatzbereit - für den perfekten Grip im Feuerwehrstiefel sind ein paar gute Socken ein Muss
Natürlich wollen wir dabei noch stylisch aussehen. Also batikten wir bei unserer Oktoberaktion unsere eigenen Tennissocken.
Zuerst wurden die Socken mit Gummis abgebunden und dann wurde es bunt - die angerührte Farbe tröpfelte mithilfe von Flaschen auf die Socken. Nach dem Fixieren und Auswaschen ist jeder Socken ein Unikat geworden und leuchtet in tollen Mustern in unterschiedlichen Farben.
Domenika, 08.10.2022
|
|
Maschinisten-Übung am 05.10.2022
Die Maschinisten der FFW Diebach übten die Wasserentnahme aus offenem Gewässer. Desweiteren wurden die Wasserabgabe bei Wasserentnahme aus dem Hydranten geübt und der Stromerzeuger in Betrieb genommen.
Tobi,05.10.2022
|
|
Einsatz Kellerbrand vom 04. Oktober 2022 – in Hammelburg
Am 04. Oktober wurden wir zusammen mit vielen anderen Feuerwehren um ca.18:20 Uhr zu einem Kellerbrand nach Hammelburg alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin, dass verrauchte Gebäude auf evtl. darin befindliche Personen zu durchsuchen. Weiterhin unterstützen wir die anderen Geräteträger bei der Brandbekämpfung sowie der Belüftung des Gebäudes. Nach langer Reinigung und Nachbereitung des Einsatzes, konnten wir uns um 21 Uhr wieder Einsatzklar bei der Leitstelle melden.
Flo, 05.10.2022
|
|
September 2022
|
|
Einsatz Dachstuhlbrand vom 30. September 2022 - Diebach
Am 30. September wurden wir um 15:10 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in Diebach alarmiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung die auf der Anfahrt schon zu sehen war, wurden die Feuerwehren Hammelburg und Wartmannsroth nachalarmiert.
Beim Eintreffen am Objekt, standen Teile des Dachstuhles in Brand. Durch die schnelle Brandbekämpfung der ersten Atemschutztrupps, wurde eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert. Weiterhin wurden durch die Atemschutztrupps aus Wartmannsroth, Hammelburg und Diebach weitere Teile des Daches abgedeckt und die Glutnester abgelöscht. Nachdem sichergestellt war, dass auch wirklich alle Glutnester abgelöscht wurden, wurde das Dach durch Freunde, Nachbarn des Anwohners sowie durch unsere Einsatzkräfte das Dach wieder eingedeckt und abgedichtet. Nach einer 2 stündigen Brandwache konnten auch wir um ca. 21 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Vielen Dank an alle Einsatzkräfte, sowie den freiwilligen Helfern für die hervorragende Unterstützung.
![DJI_0583[67] DJI_0583[67]](./assets/images/DJI_0583-67-.JPG) |
Flo, 01.10.2022
|
|
Bericht zum Ferienprogramm
Beim Ferienprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Diebach haben 16 Kinder die Funktionen der Feuerwehrleute auf einem Löschfahrzeug näher kennengelernt. So durften sie z. B. in die Rolle des Maschinsten schlüpfen, der das Fahrzeug fährt und selbst mit kleinen selbstfahrenden Feuerwehrautos einen Pacour meistern. Oder aber als Gruppenführer, der die Einsatzstelle erkundet, verschiedene Feuerwehrutensilien auf einem Wimmelbild suchen.
Domenika 07.09.2022
|
|
August 2022
|
|
Übung am 20.08.2022 - auslaufendes Heizöl aus Tank
Angenommen wurde ein Szenario bei dem ein Heizöltank beschädigt war und Heizöl austrat. Unsere Aufgabe bei dieser Übungslage war, dass wir mit unseren Materialien die wir auf unserem Löschfahrzeug mitführen, die Undichtigkeit abdichten und das ausgelaufene Heizöl auffangen, sowie die Kanaleinläufe abdichten, so das kein Medium in die Kanalisation ablaufen kann. Nach der Übung konnten wir zum gemütlichen Teil übergehen.
Flo, 21.08.2022
|
|
Donnerstag 18.08.22 00:01 Uhr — Nachalamierung Dachstuhlbrand in Heiligkreuz
Kurz nach Mitternacht rückte die FFW Diebach als Unterstützung im Atemschutz, der bereits seit zwei Stunden im Einsatz benachbarten Feuerwehren, aus. Vor Ort wurden weitere Atemschutzgeräteträger für die Nachlöscharbeiten im Brandhaus benötigt. Von den sechs Geräteträgern befanden sich vier im Einsatz. Nach circa drei Stunden fuhren die Diebacher Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus zurück. Dort wurden alle Materialien und Geräte wieder einsatzbereit gemacht.
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Stadt Bad Brückenau Feuerwehr Waizenbach Freiwillige Feuerwehr Oberleichtersbach Freiwillige Feuerwehr Weißenbach Feuerwehr Völkersleier Feuerwehr Wartmannsroth Polizei Unterfranken Kreisbrandinspektion Rettungsdienst
|
|
Einsatz Brand – Holzstapelbrand am 03.08.2022
Gegen 1 Uhr nachts wurden wir und die FFW Wartmannsroth zu einem Brand nahe der Bahnlinie in Diebach alarmiert. Es brannte beim Eintreffen ein Holzstapel und Brennholz in 2 Gitterboxen. Durch den schnellen Erstangriff unter Atemschutz und unter Zuhilfenahme eines Radladers konnte ein Übergreifen des Feuers auf einen daneben stehenden mit Holz beladenen Ladewagen noch verhindert werden. Die Gitterboxen wurden mit dem eingesetzten Radlader aus dem Brandbereich entfernt, geleert und unter Atemschutz abgelöscht.
Eingesetzte Kräfte: FFW Wartmannsroth Kreisbrandmeister KG L 3/1 Polizei Rettungsdienst
Nach etwa 2 Stunden war der Einsatz beendet.
 
Tobi,03.08.2022.
|
|
Juli 2022
|
|
Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ am 29.07.2022
Bereits zum zweiten mal legten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wartmannsroth und Diebach die Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" gemeinsam ab. Diese Leistungsprüfung beinhaltet eine Einsatzübung. Als Ausgangslage wird ein Verkehrsunfall, der sich nachts ereignet hat, angenommen. Der Fahrer ist eingeklemmt und ansprechbar. Dieses Szenario galt es für 2 Gruppen in kürzester Zeit abzuarbeiten. Patienten betreuen, Geräteablage bestücken, Brandschutz sicherstellen, Verkehrsabsicherung, Einsatzstelle ausleuchten und Person andeutungsweise mit Spreizer und Schneidgerät befreien, und dies alles in unter 4 Minuten. Zudem mussten je nach Stufe Zusatzaufgaben erfüllt werden. Nach 3 intensiven Übungswochen legten beide Gruppen gemischt aus beiden Wehren ein sehr gutes Ergebnis ab, alle Handgriffe sitzten. Großer Dank hier nochmal an die FFW Wartmannsroth für die gute Zusammenarbeit. Die Mitglieder der FFW Diebach nahmen das Angebot der Nachbarwehr gerne an, mit deren neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zu üben.
 |
Tobi, 01.08.2022
|
|
Ausflug in das Maislabyrinth nach Dittlofsroda am 21.07.2022
Am 21.07.22 durfte die Jungfeuerwehr Diebach einmal testen, wie gut sie sich orientieren können. Dabei wurde es ihnen aber nicht leicht gemacht. Sie mussten aus einem Maislabyrinth mit vielen Irrwegen herausfinden und währenddessen noch 8 verschiedene Stationen zwischen den Wegen suchen. An den Stationen konnte dann außerdem noch jeweils eine Frage beantwortet werden, bei der die Antwort auf einem Laufzettel notiert wurde. Mit viel Glück kann dabei sogar ein Flug über die Rhön gewonnen werden. Die Daumen sind gedrückt.
Glücklicherweise haben alle Kinder wieder herausgefunden, so konnte jedes Kind zum Abschluss noch ein gekühltes Getränk genießen.
Domenika, 24.07.2022
|
|
Juni 2022
|
|
Übungen am 17. und 20.06.2022
An zwei Abenden im Juni haben sich die Kammeraden/innen zur Übung mit dem Thema "Waldbrand" getroffen. Nach einer theoretisch Einheit bei der die Ursachen sowie die Wirkung der Löschmöglichkeiten von Wald- und Feldbränden besprochen wurde, konnte das Erlernte bei einer Einsatzübung gezeigt werden. Mit mehreren Feuerpatschen und Strahlrohren gingen die Einsatzkräfte gegen das „Feuer“ vor.
Ferdi, 21.06.22
|
|
Zwei Einsätze innerhalb weniger Stunden 14.06.2022 – „VU mit Motorrad“ und „Flächenbrand in Diebach“
Um 08:01 Uhr wurden wir zu einem VU mit Motorrad in Diebach alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin die Unfallstelle abzusichern. Nach ca. 40 min war der Einsatz für uns Beendet. Um 15:10 Uhr wurden wir dann zum zweiten mal an diesem Tag alarmiert. Diesmal zu einem Flächenbrand in der Nähe des Sportplatzes in Diebach. Wir löschten den kleinen Flächenbrand mittels unseres Wassertanks ab und konnten somit die Einsatzstelle nach ca. 40 min verlassen.
 
Flo, 15.06.22
|
|
Leistungsprüfung für Jungfeuerwehr: Die Kinderflamme am 01.06.2022
Herzlichen Glückwunsch an 12 Kinder der Jungfeuerwehr Diebach
Am 01.06.2022 haben die Kids ihr erstes Feuerwehrabzeichen, die Kinderflamme, abgelegt. Die Leistungsprüfung für Kinder bestand aus fünf Aufgaben: Fragebogen, Übungen zur Feuerwehr, Brandschutz, erste Hilfe und einer Teamaufgabe. Diese wurden spielerisch geübt und geprüft. Ein Dank an die drei aktiven Feuerwehrmänner, die sich bereit erklärt haben die Prüfung abzunehmen.
Als eine der ersten Feuerwehren im Landkreis Bad Kissingen, hat die freiwillige Feuerwehr Diebach die Prüfung angeboten und durchgeführt.
Domenika, 13.06.22
|
|
|
|
Mai 2022
|
|
Maschinisten-Übung am 23. und 25. Mai 2022
Die Maschinisten der FFW Diebach übten an 2 Terminen im Mai. Die Teilnehmer bedienten in verschieden gestellten Einsatz-Szenarien die Pumpe und nahmen den Stromerzeuger in Betrieb.
 
Tobi, 25.05.2022
|
|
Auszeichnung: Dieter Ebert erhält das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze
 |
Dieter Ebert ist bei vielen Floriansjüngern aus dem gesamten Landkreis bekannt. Sein ehrenamtlicher Werdegang ist derart herausragend, dass er für sein Engagement mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet wird. Alles begann mit der Aufnahme in die Feuerwehr Diebach im Jahre 1989. Nach der Grundausbildung übernahm er zunächst das Amt des Jugendwartes. In dieser dreijährigen Tätigkeit begeisterte Dieter die Neuankömmlinge der freiwilligen Feuerwehr für ihren aktiven Dienst. Der Dienst der Feuerwehrmänner baut dabei auf vier Grundtätigkeiten auf: „Schützen, Retten, Löschen und Bergen“. Der Atemschutz und die dazu notwendigen Geräte sind für die Ausübung der Disziplinen ein wesentliches Werkzeug heutiger Feuerwehren. Der erfolgreiche Einsatz im Ernstfall fordert technisch einwandfreie Geräte sowie einen guten Ausbildungsgrad der Freiwilligen Feuerwehren. Diesen Anforderungen hat sich Dieter schon von Beginn an gewidmet und die Feuerwehr Diebach mit seiner Tätigkeit als Atemschutzwart stark gemacht. Durch seine freundliche und hilfsbereite Art gelang es ihm, Kontakte zu knüpfen, Auseinandersetzungen zu lösen und mit seinen Kameradinnen und Kameraden für eine bessere Gemeinschaft und ein einzigartiges Vereinsleben zu sorgen. Die Vereinsmitglieder verhalfen ihm mit der Wahl zum Kommandanten im März 1995 zu einer neuen, noch größeren Herausforderung. In dieser Position wollte er die Feuerwehr Diebach gestalten, die Feuerwehrtätigkeiten verbessern, Mitbürger für die Wehr begeistern und ein harmonisches Miteinander mit den Nachbarwehren aufbauen. Um die Attraktivität der Feuerwehr zu steigern, beschloss er mit der gesamten Wehr, das Feuerwehrhaus auszubauen und übernahm deshalb die Bauleitung im Jahr 2007. Der Neubau des Feuerwehrhauses wurde dabei von den Feuerwehrmännern weitestgehend selbst umgesetzt und nahm 5 Jahre in Anspruch. Die herausragende ehrenamtliche Leistung, die von dem Kommandanten Dieter Ebert erbracht wurde, ist besonders hervorzuheben und verdient vollste Anerkennung. Mit dem neuen Gebäude hat die Freiwillige Feuerwehr Diebach eine attraktive Anlaufstelle für die Ausbildung, den Einsatz im Feuerwehrdienst und einen Versammlungsort für die Gemeinschaft gewonnen. Auch nach Beendigung seiner 22-jährigen Dienstzeit als Kommandant der Feuerwehr Diebach, ist er weiterhin aktiv als Ausbilder und Gruppenführer für die Diebacher Wehr tätig. Vielen Dank für dein riesiges Engagement, dass du für unsere Feuerwehr und allen Diebacher Bürgern geleistet hast.
Flo, 16.05.2022
|
|
Spielzeug- und Kleidertausch der Jungfeuerwehr am 11.06.2022
 
Domenika, 10.05.2022
|
|
April 2022
|
|
Puzzle für die Jungfeuerwehr
Fotopuzzle hat eine tolle Aktion gestartet & schenkt Kindern der Jungfeuerwehr ein Fotopuzzle. (www.fotopuzzle.de/kinderpuzzle/feuerwehr) Das BetreuerTeam hat sich für unseren Opel Blitz als Motiv entschieden. Viel Spaß beim Puzzlen!
Philomena, 19.04.2022
|
|
März 2022
|
|
"Rama Dama" mit der Jungfeuerwehr am 19.03.2022
„Mit Rama dama oder Ramadama (hochdeutsch: „(Auf-)Räumen tun wir!“) bezeichnet man im Bairischen eine organisierte Aufräumaktion, bei der im öffentlichen Raum (sowohl in der Natur als auch in Wohngebieten), unter der ehrenamtlichen Beteiligung der Bevölkerung, Müll zur fachgerechten Entsorgung gesammelt wird.“ (Quelle:Wikipedia)
Die Jungfeuerwehr machte sich mit Eimer, Müllsäcken und Greifzangen ausgerüstet auf den Weg das Dorf vom Müll zu befreien. Aus den Gesprächen der Kinder ist zu erkennen, wie achtlos man meist am Müll vorbeiläuft und ihn gar nicht mehr sieht und wie viel sich am Straßenrand ansammelt.
„Wer schmeißt denn ein Sahnebecher in die Hecke?“
„Ich glaub wir haben mindestens 100 Zigaretten gefunden - wahrscheinlich eher 140!“
„Eigentlich müssten wir jeden Monat Müll sammeln, soviel wie hier rumliegt…“
„Also das verstehe ich nicht, warum sie hier einfach ihre Flaschen in die Hecke werfen!“
„Da muss ich morgen nochmal mit Mama und Papa los und dann können wir auch noch was einsammeln“
„Sogar auf dem Feld liegt Plastik, das soll hier doch nicht wachsen!“
 
Domenika, 19.03.2022
|
|
Januar 2022
|
|
Christbaumsammelaktion 2022 der Jugendfeuerwehr Diebach am 08.01.2022
Am Samstagmorgen sammelte die Jugendfeuerwehr die Christbäume in den verschneiten Straßen von Diebach ein. In zwei Gruppen waren die Jugendlichen im Dorf unterwegs und luden die Bäume auf, die anschließend auf der Grüngutabladestelle entsorgt wurden. Dank der starken Truppe konnte die Aktion bis Mittag erfolgreich abgeschlossen werden. Die Jugendfeuerwehr freute sich sehr über die entgegengebrachten Spenden und die zahlreichen anerkennenden Worte der Diebacher. Ein herzliches Dankeschön hierfür und allen Unterstützern, die diese klasse Aktion ermöglicht haben.
Domi, 09.01.2022
|
|
Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr am 08.01.2022
Domi, 01.01.2022
|
|
Dezember 2021
|
|
Einsatz Brand – Scheunenbrand in Windheim am 30.12.2021
Ein Scheunenbrand in Windheim hat zu einem größeren Einsatz der Kategorie „B3“ am vorletzten Tag des Jahres 2021 geführt. 14:45 Uhr wurden wir mit den Wehren aus Windheim und Wartmannsroth zu einem Garagen- und Scheunenbrand nach Windheim alarmiert.
Die Rauchsäule war bereits bei der Anfahrt deutlich zu erkennen und hat uns den Weg zum Einsatzort gezeigt, an dem die FFW Windheim bereits eine Wasserversorgung aufgebaut hatte und mit zwei Rohren versuchte, den Garagenbrand von außen zu löschen. Kurz nach uns trafen die FFW Wartmannsroth, der Rettungsdienst, KBM und KBI am Brandort ein.
Nach kurzer Absprache zogen sich die Kameraden von Windheim zurück und wir gingen mit einem Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung über die Scheune in die Garage vor. Ein Atemschutztrupp der FFW Wartmannroth begann mit der Erkundung und Brandbekämpfung im Dachgeschoss der Scheune.
Mit dem Spreizer der FFW Wartmannsroth konnte unser Angriffstrupp das Garagentor entfernen und den Brand in der Garage unter Kontrolle bringen.
Das Feuer war bereits in das Dachgeschoss der Scheune vorgedrungen und hatte dort eine größere Menge Stroh entzündet.
Inzwischen war die Feuerwehr Hammelburg, deren Löschzug nachalarmierte wurde, am Einsatzort angekommen. Die Drehleiter wurde in Stellung gebracht und ein weiterer Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung ins Dachgeschoss der Scheune geschickt.
Ein übergreifen der Flammen auf weitere Bereiche der Scheune und Nachbargebäude konnte verhindert werden. Über die Drehleiter wurde ein Öffnung im Scheunendach geschaffen und die Atemschutztrupps schafften zur Verminderung der Brandlast Stroh aus der Scheune.
Nach ca. einer Stunde konnte „Feuer aus“ gemeldet werden und die Einsatzmittel Schritt für Schritt zurückgebaut werden. Weitere nachalarmierte Wehren, die sich im Bereitstellungsraum befanden, konnten wieder abrücken.
Um 17 Uhr verließen wir die Einsatzstelle und begannen im Feuerwehrhaus die Schutzausrüstung und Gerätschaften zu reinigen. Mit dem LF wurden in Hammelburg Schläuche getauscht und Verbrauchsmaterial geholt.
Gemeinsam mit den Kameraden aus Wartmannsroth sind wir nach Oberthulba gefahren, um für einsatzbereite Atemschutzgeräte zu sorgen. Komplett Einsatzbereit waren wir wieder um 21 Uhr.
 
 
Flo, 01.01.2022
|
|
„Verkehrsunfall mit zwei PKW, eine Person im Fahrzeuge eingeklemmt!“
Mit diesem Einsatzstichwort wurden wir am Dienstag, 28. Dezember 2021 um 15:16 Uhr zu einem Verkehrsunfall Richtung Waizenbach alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle – ca. 100m vor der Parkplatz am Waldrand - waren bereits einige Ersthelfer sowie die Polizei vor Ort.
Die erste Erkundung hat gezeigt, dass ein PKW mit einem Pick-Up frontal zusammengestoßen war. Der Fahrer des Pick-Up konnte sein Fahrzeug verlassen, wogegen die Fahrerin des PKW im Fahrzeug eingeklemmt war. Beide Fahrzeuge waren ohne Beifahrer unterwegs. Innerhalb kürzester Zeit, trafen der Rettungsdienst, die FFW Wartmannsroth, FFW Hammelburg, KBM und KBI am Einsatzort ein.
Auf Grund der örtlichen Zuständigkeit übernahmen wir die Einsatzleitung. Der Fahrer des Pick-Up wurde vom Rettungsdienst betreut und nach kurzer Zeit mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehren Hammelburg und Wartmannsroth befreiten in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst die Fahrerin aus Ihrem PKW. Nach Abschluss der aufwendigen Rettung, konnte die Verletzte im Rettungswagen für den Transport vorbereitet und schließlich ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr Hammelburg, die Polizei, der Rettungsdienst, KBM und KBI konnten nach und nach die Einsatzstelle verlassen.
Die Staatsstraße wurde bereits zu Einsatzbeginn weiträumig abgesperrt. Auslaufende Betriebsstoffe, die mit dem Regenwasser bergabwärts liefen, wurden sofort nach Eintreffen an der Einsatzstelle mit Ölbindemittel abgefangen und ein unkontrolliertes ausbreiten verhindert.
Die Verunfallten Fahrzeuge wurden durch zwei Bergungsunternehmen abtransportiert. Ein Mitarbeiter der Straßenmeisterei, der vor Ort war, beauftragte die Straßenreinigung. Gegen 18:45 Uhr konnte die Straße freigegeben und die Sperrung aufgehoben werden. Die Feuerwehr Wartmannsroth und wir konnten somit von der Einsatzstelle abrücken.
Um 19 Uhr hatten wir nach der Rückkehr ins Feuerwehrhaus die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und der Einsatz war somit für uns beendet.
 
Flo, 29.12.2021
|
|
November 2021
|
|
Ausgezeichnet! – Domenika Mihm erhielt den Jugendleiter:innenpreis vom Kreisjugendring
Als junges Mädchen engagierte sich Domenika schon in der Jugendarbeit, ob es in der kommunalen Jugendarbeit war oder bei den Ministranten.
Im Oktober 2017 packte Sie dann auch noch das Feuerwehrvirus und Sie wurde aktives Mitglied der Feuerwehr Diebach.
Nachdem Sie 2018 Ihre komplette Grundausbildung der Feuerwehr abgelegt hatte, wollte Sie sich weiterführend in der Feuerwehr Diebach engagieren und es wurde die Idee einer Kinderfeuerwehr geboren.
Nach ca. einem Jahr Vorbereitung, gründete Sie dann als verantwortliche Ausbilderin die Jungfeuerwehr (Kinderfeuerwehr) der Feuerwehr Diebach.
Zusammen mit Ihren Schwestern und Freundinnen führt Sie monatliche Treffen für die ca.35 Kinder der Jungfeuerwehr durch. Ob es Kinobesuche, Backnachmittage oder Ausflüge sind, Domenika fällt immer etwas Neues ein, um die Kids zu begeistern. Hierbei bringt Sie nicht nur den Kindern die Feuerwehr näher, sondern Sie gestaltet das Dorfleben in Diebach, mit Ihrem Fachwissen aktiv mit und begeistert damit Jung und Alt.
Besonders imponiert hat Sie auch während der Corona Zeit, als alle Aktivitäten eingestellt werden mussten. Jedoch gingen die monatlichen Jungfeuerwehraktionen in Form von z.B. Bastelangeboten, Audiodateien oder Rezepten für Zuhause weiter. Neben der Jugendarbeit vor Ort, ist Domenika auch Ansprechpartnerin für die Kinderfeuerwehren im Landkreis Bad Kissingen. Hier organisiert und gestaltet Sie Austausch- und Informationsveranstaltungen für die Betreuer aus anderen Kinderfeuerwehren und steht diesen dann mit Rat und Tat bei z.B. Gründung einer Kinderfeuerwehr zur Seite.
Am Donnerstag den 18.11.2021 erhielt Domenika im Feuerwehrhaus Diebach vom Kreisjugendring vertreten durch Klaus Kippes, Christine Fell und Melanie Müller den Jugendleiterpreis des Kreisjugendringes.
Wir bedanken uns bei Domenika für Ihr großes Engagement bei den Jugendlichen der Jungfeuerwehr Diebach.
Wir hoffen, dass Sie uns noch viele Jahre treu bleibt.
Domenika, herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung – du hast sie wirklich verdient!
Flo, 24.11.2021
|
|
Gruppenstunde der Jungfeuerwehr
Der Herbst ist angekommen und draußen wird es dunkler. Bei unserer letzten Gruppenstunde haben wir Licht ins Dunkle gebracht. Die Kinder haben sich eine Fackel aus leeren PET-Flaschen und Transparentpapier gestaltet. Für die AktiveWehr stehen in den Herbstmonaten einige Termine an, bei denen sie die Tradition pflegen Prozessionen mit Fackeln zu begleiten. An diese langjährige Tradition führten wir die Kinder heran, indem wir den Martinsumzug mit unseren eigens hergestellten Fackeln begleiten.
 
Domenika, 16.11.2021
|
|
September 2021
|
|
Leistungsprüfung “Die Gruppe im Löscheinsatz”in Diebach am 24. September 2021 - Prüfung mit Erfolg abgelegt
Die Anspannung und Konzentration der Teilnehmer der Leistungsprüfung der Diebacher Feuerwehr ist fast greifbar. Auch wenn die Aufgaben oft einstudiert worden sind und jeder Griff gesessen hat, vom Mastwurf anknoten bis zum schnellen Schlauchverlegen, ist es jetzt während der Leistungsabnahme noch einmal etwas anderes. Neben Schnelligkeit ist auch das sichere Anlegen von Konten und Stichen und das gute Zusammenspiel der Kameraden für den Ernstfall wichtig. Unter den prüfenden Blicken zahlreicher Zuschauer und natürlich der Schiedsrichter Sachs Jürgen, Kreisbrandmeister Oliver Lukaschewitsch und Kreisbrandmeister Klaus Kippes konnten 20 Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Diebach mit Erfolg die Leistungsprüfung “Die Gruppe im Löscheinsatz” in verschiedenen Stufen ablegen. Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgte an sieben Übungsabenden, die von Dominik Ebert, Dieter Ebert, Martin Hauk, stellvertretender Kommandant Tobias Fischer und Kommandant Florian Ziegler geleitet wurden. Im Anschluss an die Prüfung waren alle Teilnehmer, Schiedsrichter und Zuschauer zum Essen eingeladen. Das von Michael Lutz, Dieter Ebert, Peter Brell und Marco Gensler vor- und zubereitet wurde.
 
Flo, 26.09.2021
|
|
Rätseltour Jungfeuerwehr 20. und 21.09.2021
Ausgestattet mit einer Tasche voller Rätsel & Utensilien, um diese zu Lösen, starteten die Kinder der Jungfeuerwehr zu einer *kniffl7gen Räts5lto8r* Sie lüfteten unterschiedliche Geheimnisse & knackten einige Zahlenschlösser, um ihr Ziel zu erreichen.
 
Domenika, 24.09.2021
|
|
Maschinisten-Übung am 31.08. und 05.09.2021
Die Maschinisten der FFW Diebach übten auch in diesem Sommer an 2 Terminen. Der Übungsschwerpunkt war das Arbeiten mit der Heckpumpe. Desweiteren wurde mit dem Stromerzeuger und der Tauchpumpe geübt.
. 
Tobias F. 05.09.2021
|
|
Einsatz THL am 03.09.2021 - 1,5 km lange Ölspur
Am Freitag, 03.09.2021 wurden wir morgens zur Beseitigung einer größeren Ölspur alarmiert. Diese erstreckte sich vom Reuthweg über die Saalebrücke bis Richtung Ochsenthal. Unterstützung erhielten wir von den Feuerwehren Morlesau und Obereschenbach. Außerdem lieferte uns die FFW Hammelburg während des Einsatzes Nachschub an Ölbindemittel. Der Bauhof nahm mit der Kehrmaschine das Ölbindemittel auf und beschilderte die betroffenen Straßen. Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und dem Bauhof funktionierte hervorragend. Nach etwa 2,5 Stunden war der Einsatz beendet.
  
Tobias F. 03.09.2021
|
|
August 2021
|
|
Feuerwehrhausführung für die Jungfeuerwehr bei der Feuerwehr Stadt Hammelburg
Im August durften die Kids der Jungfeuerwehr das neue Schmuckstück der Feuerwehr Stadt Hammelburg bestaunen - die Drehleiter. Bei unserem Besuch in Hammelburg erhielten wir eine Feuerwehrhausführung, erfuhren welche Funktionen und Ausstattungen ein ELW (Einsatzleitwagen), das LF (Löschgruppenfahrzeug), der RW (Rüstwagen) sowie die DLK (Drehleiter mit Korb) haben. Die mutigen angehenden Feuerwehrmänner & -frauen trauten sich bei einer kurzen Fahrt mit der Drehleiter in luftige Höhen.
 
Domenika, 05.08.2021
|
|
Juli 2021
|
|
„Es brennt! - oder doch nicht?“
Mit spannenden Experimenten startete die Jungfeuerwehr wieder die Gruppenstunden. Wir gingen zum Beispiel den Fragen „Was brennt, was brennt nicht?“ oder „Warum geht die Kerze unter einem Glas schneller aus, als unter dem anderen?“ nach. Anhand verschiedener Experimente setzten wir uns intensiver mit dem Thema Feuer auseinander und lernten für spätere Einsätze als Feuerwehrfrau/mann. Wenn man weiß, was ein Feuer braucht, um zu brennen, kann man gezielter Feuer wieder löschen.
 
Domenika, 21.07.21
|
|
Arbeitsdienst vom 10.07.2021
Dem Aufruf zum Arbeitsdienst sind 13 Kameraden gefolgt und haben am Samstag, den 10.Juli zahlreiche Arbeiten am Feuerwehrhaus und unserer Ausrüstung ehrenamtlich durchgeführt. Folgende Punkte der ToDo Liste konnten abgearbeitet werden:
- Wartung am LF (Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Kontrolle Flüssigkeitsstände) - Reinigung Feuerwehrhaus - Reinigung unseres Löschfahrzeuges - Unkraut im Hof entfernen - Feuerwehrhaustor repariert - Scheinwerfer am Feuerwehrhaus repariert - Sandsäcke befüllt bzw. aufgeräumt - Scheinwerfer vom Beleuchtungssatz umgebaut - Übungspuppen repariert - Schutzkleidung ausgegeben bzw. getauscht - Nebelmaschine gereinigt - und vieles mehr
„Ohne Mampf keinen Kampf“: Um 13:00 Uhr haben wir den Arbeitsdienst mit einem gemeinsamen Essen beendet.
Vielen Dank an Alle Helfer.
 
Florian, 11.07.2021
|
|
Einsatz THL vom 04.07.2021 - Verkehrsunfall in Diebach
“Verkehrsunfall in Diebach - VU mit PKW ”, so lautete am Sonntag, 04. Juli 2021 um 13:34 Uhr das Alarmierungsstichwort.
Unsere Aufgabe bestand darin, auslaufenden Betriebsmittel aufzunehmen und die Unfallstelle abzusichern. Gegen 15:00 Uhr waren die letzten Arbeiten am Unfallort für die Feuerwehr beendet und wir konnten zum Feuerwehrhaus zurückkehren.
Die Polizei, der Rettungsdienst, Abschleppunternehmen sowie die Feuerwehr Hammelburg waren ebenfalls im Einsatz.
 
Florian, 04.07.2021
|
|
Übung am 01. und 03. Juli 2021 - Brand Gebäude
Die Feuerwehr Diebach und Morlesau führten gemeinsam an zwei Terminen eine Brandeinsatzübung durch.
Angenommen wurde ein Wohnungsbrand (mit vermissten Personen) im alten Sportheim Diebach.
Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, schnell die vermissten Personen unter Atemschutz in der Brandwohnung zu finden bzw. zu retten, eine Wasserversorgung aufzubauen, die Wohnung zu belüften und schließlich den Brand zu löschen.
Bei dieser Übung stellte sich wieder mal heraus, dass die Zusammenarbeit der Feuerwehren Diebach und Morlesau hervorragend klappte.
Nach ca. 1,5h schweißtreibender Übung, konnten wir die Ausbildungen erfolgreich beenden. Vielen Dank an alle Ausbilder und Teilnehmer die an dieser schweißtreibenden Übung teilgenommen haben.
 
Florian, 06.07.2021
|
|
Juni 2021
|
|
Mehrere Einsätze nach Unwetter am 05. und 06. Juni 2021
Am 05.06.2021 um 19:00 Uhr wurde die Feuerwehr Diebach zum Unwettereinsatz durch die Leitstelle Schweinfurt alarmiert.
Durch das starke Unwetter wurde der Klingenbach von einem kleinen Bach, zu einem reißenden Fluss. Da der Bachlauf die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnte, strömte das Wasser über die Straßen, vorbei an den bewohnten Gebäuden. Durch das schnelle und koordinierte aufbauen des Hochwasserschutzes, konnte ein Eindringen des Wassers in die Gebäude verhindert werden. Nachdem der Klingenbach seinen Höchststand erreicht hatte, kam ein weiterer Notruf hinzu. Auch der Schlierbach war mit den enormen Wassermengen überlastet. Leider stand bereits beim Eintreffen der Feuerwehr der ganze Keller eines Wohnhauses unter Wasser. Mit Hilfe von mehreren Pumpen und eines Wassersaugers haben wir den Keller trocken gelegt, Einsatzende war ca. um 1 Uhr Nachts.
Am nächsten Morgen den 06. Juni, während unseren Aufräumarbeiten vom Vorabend, erreichte uns ein neuer Notruf. Diesmal lag ein Baum quer über dem Radweg zwischen Morlesau und Diebach. Nach ca. 30 Minuten war der Baum entfernt und der Radweg wieder frei. Direkt im Anschluss folgte ein weiterer Einsatz.
Durch das starke Unwetter am Vorabend, wurden Straßen stark mit Schlamm verschmutz, diese wurden dann auch noch von uns gereinigt. Im Anschluss führten wir unsere restlichen Aufräumarbeiten noch zu Ende, um wieder Einsatzbereit zu sein. Vielen Dank an alle Feuerwehren/Hilfsorganisationen die uns in Diebach bei dieser Ausnahmesituation unterstützt haben.
Feuerwehr Frankenbrunn Feuerwehr Untereschenbach Feuerwehr Morlesau Feuerwehr Wartmannsroth Kreisbrandmeister Polizei Energieversorger
Weiterhin möchten wir uns bei allen Anwohnern bedanken, die unaufgefordert die Feuerwehren mit Mensch und Material unterstützt haben.
 
 
 
Florian, 06.06.2021
|
|
Wiederaufnahme des praktischen Übungsbetriebes nach dem Corona Lockdown - Übung am 01. und 04.06.2021
Nach langer Zwangspause, durften wir den praktischen Übungsbetrieb (unter Berücksichtigung der Corona Auflagen) endlich wieder starten. Wichtig, nach so langer Zeit, waren natürlich die „Basics“.
Nach einer halben Stunde Gerätekunde am LF, fuhren wir noch eine Einsatzübung mit dem Stichwort „VU mit PKW“. Gerade dieses Stichwort hatten wir in den letzten Monaten öfters. Deshalb war es umso wichtiger, auch hier die Grundhandgriffe wieder zu beüben. Nach ca. 1,5 Stunden war die Übung erfolgreich Beendet.
Vielen Dank an Ferdinand Mihm der die Übung organisiert und durchgeführt hat.
 
Florian, 05.06.2021
|
|
Mai 2021
|
|
Einsatz THL am 10.05.2021 – VU mit Rad
Am Montag den 10.05.2021 um 17:47 Uhr wurde die Feuerwehr Diebach zusammen mit der Feuerwehr Hammelburg, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Radsturz auf dem Radweg zwischen Diebach und Morlesau alarmiert.
Vor Ort ergab sich die Lage, dass eine Radfahrerin so unglücklich mit dem Rad gestürzt war, dass sich der Bremshebel des Rades in das Bein gebohrt hat. Durch die Feuerwehr Diebach und Hammelburg wurde das Rad zerlegt, um eine weitere Behandlung sowie den Transport durch den Rettungsdienst zu ermöglichen. Der Einsatz war nach gut einer Stunde beendet. Wir wünschen der Radfahrerin gute Besserung.
Florian, 10.05.2021
|
|
April 2021
|
|
Einsatz THL vom 30.04.2021 - Verkehrsunfall in Diebach
“Verkehrsunfall in Diebach - VU mit PKW ”, so lautete am Freitag, 30. April 2021 um 16:52 Uhr das Alarmierungsstichwort.
Unsere Aufgabe bestand darin, auslaufenden Betriebsmittel aufzunehmen und die Unfallstelle abzusichern. Gegen 18:30 Uhr waren die letzten Arbeiten am Unfallort für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden.
Die Polizei, der Rettungsdienst sowie zwei Abschleppunternehmen waren ebenfalls im Einsatz.

Florian, 30.04.2021
|
|
Nachruf Helmut Klünspies
Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden,
wir trauern um unseren langjährigen Kreisbrandinspektor Helmut Klünspies. Am Donnerstag, den 25. März schied er überraschend nach kurzer Krankheit von uns.
Helmut leitete den Inspektionsbereich Hammelburg von 1985 bis 2001 und war somit auch verantwortlich für die Freiwillige Feuerwehr Diebach e. V. In seiner Tätigkeit leitete er Einsätze und war maßgeblich für die überörtliche Ausbildung zuständig. Wir Diebacher kennen ihn vor allem als Schiedsrichter bei der Abnahme unserer Leistungsprüfungen. Seine stets fröhliche und humorvolle Art zeichnete ihn aus und er war für uns nicht einfach nur ein Vorgesetzter, sondern in erster Linie ein liebenswerter Kamerad. Für seinen Einsatz um die Diebacher Wehr insbesondere bei der Beschaffung unseres Löschgruppenfahrzeuges zeichneten wir Ihn am 5. Mai 2000 mit der Silbernen Ehrennadel aus. Helmut besuchte häufig unsere Vereinsfeste und war auch nach seiner Amtszeit gerne bei uns gesehen.
Wir trauern um unseren Kameraden und drücken unser Mitgefühl für die Angehörigen aus. Leider dürfen wir aufgrund der aktuellen Situation nicht an der Beerdigung teilnehmen. Wir werden Helmut aber stets in Ehren halten und an ihn denken. Lieber Helmut, Ruhe in Frieden!
Steffen, 01.04.2021
|
|
März 2021
|
|
Wiederaufnahme des praktischen Übungsbetriebes nach dem Corona Lockdown - Übung am 05. und 06.03.2021 Nach langer Zwangspause, durften wir den praktischen Übungsbetrieb (unter Berücksichtigung der Corona Auflagen) endlich wieder starten.
Wichtig, nach so langer Zeit, waren natürlich die „Basics“. Die Übungen wurden so aufgeteilt, dass in der ersten Phase, Gerätekunde unterrichtet wurde. Sowie in der zweiten Phase eine kleine Einsatzübung abgearbeitet werden musste.
Vielen Dank an die Baubude Diebach, die die Baubude als Übungsobjekt wieder bereitgestellt hat.
Florian, 09.03.2021
|
|
Januar 2021
|
|
Onlineschulung Fahrzeug und Gerätekunde am 19.01.2021 Auch die zweite Online-Schulung der FFW Diebach, die am Dienstag, den 19. Januar 2021 statt fand, war sehr gut besucht.
So konnte jeder Teilnehmer seine Kenntnisse am LF von zu Hause aus auffrischen. Weitere Themen waren Gerätekunde mit entsprechenden Hinweisen zur UVV.
Tobi, 19.01.2021
|
|
Dezember 2020
|
|
Jährliche Prüfung der Ausrüstung und Geräte Normalerweise werden die Einsatzausrüstung und Gerätschaften unserer Feuerwehr am Jahresabschluss gemäß DGUV 305-002 (Prüfgrundsätze für Ausrüstung und Geräte der Feuerwehr) jährlich geprüft. Da dieser Termin aufgrund der Covid-19-Pandemie ausfällt, wurden die Einsatzmittel in Einzelarbeit corona-konform geprüft. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch Ausrüstung unserer Nachbarwehr FFW Morlesau-Ochsenthal im Tausch mitgeprüft. Zudem erhielt das LF neue Reifen und erhielt beim TÜV die Prüfplakette für die nächsten 2 Jahre. Da wir auch mit 4 neuen Atemschtuzgeräten ausgestattet wurden, sind im LF die Halterungen hierfür angepasst und modifiziert worden.

Tobi, 23.12.2020
|
|
Online Schulung am 22.12.2020 Not macht erfinderisch. Aus gegebenen Anlass, dürfen wir uns natürlich nicht zu Übungen treffen. Jedoch versuchen wir das Beste daraus zu machen und versuchen unseren Wissensstand online zu festigen. Heute behandelten wir das Thema „Einfaches Retten und Sichern Einsatzgrundsätze“. Florian, 22.12.2020
|
|
Ablage: 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006
|
|
November 2020
|
|
Einsatz Brand vom 15.11.2020 - Morlesau Am 15. November wurden wir um 19:53 Uhr zu einem Holzstapelbrand nach Morlesau alarmiert. Beim Eintreffen am Objekt, stand ein Holzstapel in Brand. Unsere Aufgabe bestand darin den noch rauchenden Holzstapel unter Atemschutz auseinander zu ziehen, so dass die Ortsfeuerwehr die restlichen Glutnester ablöschen konnte. Die Zusammenarbeit der Feuerwehren und der Polizei funktionierte hervorragend. Der Einsatz war um ca. 20:45 Uhr beendet. Florian, 16.11.2020
|
|
Einsatz THL vom 13.11.2020 - Ölspur Häfnerstraße in Diebach Am Freitag, 13. November 2020 um ca. 09.00 Uhr wurden wir zu einem Einsatz mit dem Stichwort: “Ölspur im Ortsbereich Diebach” gerufen. Um die Verkehrsgefährdung durch die rutschige Fahrbahn zu beseitigen, haben wir die Ölspur abgebunden und den Verkehr abgesichert. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei. Nach ca. 1 Stunden waren wir wieder am Feuerwehrhaus zurück. Florian, 13.11.2020
|
|
Oktober 2020
|
|
Wissenstest 2020 - Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Am Dienstag 20.10.2020 fand die Abnahme des diesjährigen Wissenstestes statt. Sowohl der praktische als auch der theoretische Teil fand diesmal in unserem Feuerwehrhaus statt. Seit der Wiederaufnahme des Übungsbetriebes stand das Thema Schläuche, Armaturen und Leinen auf dem Übungsprogramm. Das erlernte Wissen wurde am Prüfungstag zunächst in schriftlicher Form abgefragt. Anschließend konnten die Jugendlichen ihre angeeigneten Fähigkeiten im Umgang mit den Gerätschaften in der Praxis unter Beweis stellen. Hier galt es die unterschiedlichen Leinenarten zu unterscheiden und ihrer Verwendung zuzuordnen. Ebenso mussten alle benötigten Schläuche, Armaturen und Leinen für eine vorher gezogene Art der Wasserentnahme bestimmt und bereit gestellt werden. Nach ca. eineinhalb Stunden war die Abnahme beendet und alle 8 teilgenommenen Jugendlichen durften ihre erreichten Abzeichen bzw. Urkunde freudig entgegen nehmen. Ein großer Dank geht an die Prüfer für deren Zeit und Engagement, die die Abnahme des Wissenstests trotz des der aktuellen Umstände geschuldeten hohen Aufwandes ermöglicht haben. Dominik, 04.11.2020
|
|
September 2020
|
|
Maschinisten-Übungen am 01., 03. und 04. September 2020 Auch die Maschinisten haben den Übungsbetrieb unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder aufgenommen. An 3 Terminen wurden die Tätigkeiten des Maschinisten an der Heckpumpe in kleinen Gruppen praktisch ausgiebig geübt. Tobias, 04.10.2020
|
|
August 2020
|
|
Einsatz Brand vom 17.08.2020 - Tracktorbrand Völkersleier “Brand einer landwitschaflichen Zugmaschine bei Völkersleier” lautete das Alarmierungsstichwort, mit dem wir am Montag, 17. August alarmiert wurden. Der Einsatzort befand sich auf einem Feldweg zwischen Völkersleier und Heiligkreuz. Neben der Orstwehr und uns waren alarmiert FFW Wartmannsroth, FFW Schwärzelbach und FFW Heiligkreuz sowie der Rettungsdienst. Die Führungsdienstgrade KBI Thomas Eyrich, KBM Oliver Lukaschewitsch und KBM Alexander Marx waren ebenfalls vor Ort. Der in Brand geratene Tracktor konnte mit Kleinlöschgeräten gelöscht werden. Wir kamen nicht zum Einsatz und konnten nach Auflösung der Bereitschaft gegen 21:30 Uhr wieder abrücken. Dieter, 21.08.2020
|
|
Einsatz THL vom 14.08.2020 - Baum auf Straße Am Freitag den 14. August 2020 um 13:44 Uhr wurden wir zu einem „Baum auf Fahrbahn“ zwischen Diebach und Morlesau alarmiert. Mit Hilfe der Motorsäge, war der Baum schnell beseitigt und wir konnten nach ca. 30 min wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren. Florian, 21.08.2020
|
|
Juli 2020
|
|
Einsatz THL vom 26.07.2020 - Baum auf Radweg
Am Sonntag, den 26.07.2020 um 10:46 Uhr wurden wir zu einem „Baum auf Radweg“ zwischen Diebach und Morlesau alarmiert.
Mit Hilfe der Motorsäge räumten wir den Radweg wieder frei.
Nach ca.30 Minuten war der Einsatz beendet. Florian, 06.08.2020
|
|
Einsatzübung vom 25.07.2020 in Morlesau Gerne folgten wir der Einladung unserer Nachbarwehr Morlesau zur gemeinsamen Einsatzübung.
Angenommen wurde ein Brand in einer Gartenlaube.
Die Aufgabe der Feuerwehren bestand darin, schnell eine Wasserversorgung aufzubauen, einen Innenangriff unter Atemschutz zu starten, die vermissten Personen zu finden und schließlich den Brand zu löschen.
Bei dieser Übung stellte sich wieder mal heraus, dass die Zusammenarbeit der Feuerwehren Diebach und Morlesau hervorragend funktioniert.
Vielen Dank an die Feuerwehr Morlesau für die perfekte Organisation. Florian, 06.08.2020
|
|
Einsatz THL vom 23.07.2020 - Unterstützung Rettungsdienst: Rettung über Drehleiter Am 23.07.2020 um 13:17 Uhr wurde die Feuerwehr Diebach zusammen mit der Feuerwehr Hammelburg zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.
Da es sich bei der Örtlichkeit um eine Baustelle im Dachgeschoss handelte, wurde die Person zur schonenden Rettung mittels Drehleiter gerettet
Nach ca. 1 Stunde waren wir wieder am Feuerwehrhaus zurück. Florian, 06.08.2020
|
|
Juni 2020
|
|
Wiederaufnahme des Übungsbetriebes nach dem Corona Lockdown - Monatsübung am 13.06.2020 Nach langer Zwangspause, durften wir den Übungsbetrieb (unter Berücksichtigung der Corona Auflagen) endlich wieder starten.
Das Thema war „Gerätekunde und Wald- / Flächenbrand“, um für potentielle Einsätze, mit denen vor allem in den Sommermonaten gerechnet werden muss, gerüstet zu sein.
Florian, 15.06.2020
|
|
Mai 2020
|
|
April 2020
|
|
Einsatzbericht 07.04.2020 – Waldbrand Gegen halb 11 wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Obereschenbach zu einer „Rauchentwicklung im Freien“ nahe der B27 in Richtung Heimbuche alarmiert.
Schon auf der Anfahrt war eine deutliche Rauchsäule zu sehen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich bereits ein Waldbrand auf ca. 200m² ausgebreitet. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung der brennenden Bodenvegetation waren zwei Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Gemeinsam mit den nachrückenden Kameraden der Feuerwehr Hammelburg konnte die Fläche schließlich abgekühlt und einzelne Glutnester gelöscht werden.
Nach ca. 3 Stunden waren wir wieder einsatzbereit im Feuerwehrhaus zurück.
Trotz der frühen Jahreszeit warnt der Deutsche Wetterdienst(DWD) aufgrund der anhaltenden Trockenheit vor erhöhter Waldbrandgefahr. Für das Stadtgebiet Hammelburg herrscht bereits Stufe 4 von 5 des Waldbrand-Gefahrenindexes.
DWD: https://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html?fbclid=IwAR3-zsJ6OoJ8GcxMpHmBrJbc-TJ5orJLvKeC2Udf7b7XQ3IB3_aj1r0m3EQ
Dominik, 10.04.2020
|
|
März 2020
|
|
Initiative der Jugendfeuerwehr zur Unterstützung von Hilfsbedürtigen in der Corona Krise
Du willst ebenfalls mithelfen und z.B. Einkäufe übernehmen, dann melde dich einfach unter der Telefonnummer, die auf dem abgebildeten Flyer steht.
Dominik, 20.03.2020
|
|
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Diebach e. V. am 21. März 2020, um 20:00 Uhr im Gasthaus Remling
Verschiebung auf einen späteren Termin
Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der Vorstandschaft 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Tätigkeitsbericht der Aktiven Wehr 6. Grußworte 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge
Das Protokoll der Sitzung vom 16. Februar 2019 wird an der Sitzung ausliegen. Es gibt keine offenen Punkte aus den Wünschen und Anträgen. Da es sich um eine Dienstversammlung handelt, bitten wir alle aktiven Mitglieder um Teilnahme in Uniform.
Freiwillige Feuerwehr Diebach e. V. Steffen Schärpf - Vorsitzender -
Steffen, 11.03.2020
|
|
Quartalsübung am 05.03 und 07.03.2020 Wohnungsbrand mit vermisster Person, so lautete das Alarmstichwort bei der ersten Quartalsübung im Jahr 2020. An der Übung haben sich auch die Kameraden der FFW Morlesau beteiligt.
Es galt einen Löschangriff aufzubauen, die vermissten Personen unter Atemschutz zu finden, zu retten und anschließend das Gebäude mit dem Lüfter rauchfrei zu bekommen.
Die behandelten Themen der Monatsübungen vom Januar: Angriffstrupp ausrüsten während der Fahrt und Februar: Lüfter Inbetriebnahme, waren in die Quartalsübung integriert und wurden damit gefestigt.
Die Übung wurde von Johannes Warmuth organisiert und geleitet. Die Überwachung der Atemschutzgeräteträger im Innenangriff wurde von Sebastian Memmel übernommen. Johannes, 13.03.2020
|
|
Chaos auf der Feuerwache - Kinobesuch der Jungfeuerwehr Die Feuerwehr des Landkreises Schweinfurt lud zum Kinonachmittag in den Film "Chaos auf der Feuerwache" ein. Die Jungfeuerwehr hatte bei der Komödie viel zu lachen und verbrachte lustige kameradschaftliche Stunden im Kino. Philo und Domenika Mihm, 13.03.2020
|
|
Treffen der Kinderwarte im Diebacher Feuerwehrhaus am 05.03.2020 Das Treffen der Kinderwarte aus dem Landkreis fand diesmal im Feuerwehrhaus Diebach statt. Angeregte Diskussionen und ein informativer Austausch füllten den Abend. Philo und Domenika Mihm, 13.03.2020
|
|
Februar 2020
|
|
Einsatz THL vom 25.02.2020 – PKW auf Schiene
Nach einem bisher anstrengenden und langen Tag für die Feuerwehr Diebach, durch die Verkehrsregelung für den Faschingszug und der laufenden Sicherheitswache in der Vereinsringhalle, folgte ein weiterer Einsatz.
Um 18 Uhr wurde die Feuerwehr Diebach mit dem Stichwort „PKW auf Schiene“ alarmiert.
Unsere Aufgabe bestand darin, den PKW vor weiteren abrutschen zu sichern, zu bergen, die Einsatzstelle auszuleuchten und die ausgelaufenen Betriebsmittel aufzunehmen.
Außerdem waren vor Ort die Polizei so wie der Abschleppdienst.
Florian, 03.03.2020
|
|
Einsatz THL vom 23.02.2020 - Baum auf Straße Am Sonntag, den 23. Februar 2020 um 13:40 Uhr wurden wir zu einem „Baum auf Fahrbahn“ zwischen Diebach und Wartmannsroth alarmiert. Zusammen mit der Feuerwehr Wartmannsroth räumten wir die Straße „mit Hilfe der Motorsäge“ wieder frei.
Nach ca. 1 Stunde war der Einsatz beendet.
Florian, 03.03.2020
|
|
13.02.2020 Herzlich Willkommen
Die Jung- und Jugendfeuerwehr hat wieder Zuwachs bekommen. Einige Kinder sind aus der Jungfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr gewechselt, dort erwarten sie nun neue Herausforderungen. Mit einem T-Shirt der Feuerwehr wurden die Kinder in der Jungfeuerwehr begrüßt. Gemeinsam backten wir anschließend Pizza und lernten uns so kennen. Wir wünschen den Jugendlichen viel Erfolg bei den neuen Herausforderungen in der Jugendfeuerwehr und freuen uns auf viele aufregende Momente mit den neuen Kids in der Jungfeuerwehr.
Domenika, 19.02.2020
|
|
Einsatz THL vom 10.02.2020 Orkan Sabine - Baum auf Schiene
Am Montag, 10. Februar 2020 um 9:05 Uhr wurde wir zu einem Einsatz mit dem Stichwort Baum auf Schiene alarmiert.
Nach dem Auffinden der Einsatzstelle zwischen Neumühle und Morlesau wurden die Äste mit Hilfe der Motorsäge entfernt, und die Bahnlinie anchließend wieder freigegeben. Ebenfalls alarmiert war auch die Bahn mit dem Notallmanagement. Einsatzende war um 9.45 Uhr.
Tobias, 19.02.2020
|
|
Januar 2020
|
|
Einsatz Brand vom 09.01.2020 - Diebach Am Donnerstag, 09. Januar 2020 wurden wir zu einer Rauchentwicklung aus einer Garage alarmiert.
Weitere alarmierte Kräfte waren die Feuerwehren Hammelburg und Windheim, KBI, KBM sowie Rettungsdienst und Polizei.
Aus bisher ungeklärter Ursache war es im Keller eines Wohnhauses eventuelle zu einer Verpuffung in der Heizungsanlage gekommen. Der Rauch zog über einen Seiteneingang in die Garage.
Unter Atemschutz wurde der Brand bekämpft und mit den Überdruckbelüftern der Feuerwehren der giftige Rauch beseitigt.
Tobias, 15.01.2020
|
|
Jungfeuerwehr - Terminübersicht 13. Februar 08. März - 14:30 Uhr - Kinobesuch 21. März - ausgefallen 27. April - ausgefallen 26. Mai - ausgefallen 24. Juni - ausgefallen Dieter, 15.01.2020
|