 |
|
|
Ablage: Aktuelles 2016
|
|
Dezember 2016
|
|
Einladung zum Jahresabschluss der Feuerwehr Diebach am Dienstag, den 29.12.2016
Unser diesjähriger Jahresabschluss findet am Dienstag, den 29.12.2016 am Feuerwehrhaus statt.
- Ab 14:00 Uhr: aktive Wehr und Jugendgruppe - Pflege und Prüfung der Ausrüstungsgegenstände - Ab 16:00 Uhr: Jahresabschlussfeier mit selbstgebrautem Bier, Gulaschkanone, Braten, Kinderpunsch usw.
Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder mit Familie, die Krabbelgruppe mit den Kindern, die Kameraden vom Stammtisch “49 +/-” sowie alle Freunde und Gönner recht herzlich eingeladen.
Dieter, 22.12.2016
|
|
Einsatz THL vom 10.12.2016 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person “Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zwischen Diebach und Waizenbach”, so lautete um 16:18 Uhr das Alarmierungsstichwort des zweiten Einsatzes innerhalb von 16 Stunden am 10. Dezember. Die Wehren aus Hammelburg und Wartmannsroth, KBM Elmar Eisenmann, der Rettungsdienst sowie ein Rettungshubschrauber aus Ochsenfurth waren ebenfalls im Einsatz. Gegen 18:45 Uhr waren die letzten Aufräumungsarbeiten am Unfallort beendet und die Verkehrsregelung konnte eingestellt werden. (Foto: Gerd Schaar)
MainPost Online Artikel vom 10.12.2016 Dieter, 11.12.2016
|
|
Einsatz THL vom 10.12.2016 - Person auf Dach Am 10. Dezember wurden wir um 00:15 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz wg. “Person auf Dach” alarmiert. Gegen 01:00 Uhr waren wir wieder vom Einsatz zurück. Dieter, 10.12.2016
|
|
November 2016
|
|
Quartalsübung am 01. u. 03. Dezember - Übung Digitalfunk Die Winter-Quartalsübung wollen wir für eine Funkübung mit den Digitalfunkgeräten nutzen.
Die Übungsterme sind: - Donnerstag, 01. Dezember um 19 Uhr - Samstag, 03. Dezember um 17 Uhr Dieter, 15.11.2016
|
|
Oktober 2016
|
|
Unfall mit Gefahrgut - Sammelübung in Hammelburg am 22.10.2016 Übungszenario: auf dem Betriebsgeländer der RSU wurde ein Radlader von einem PKW gerammt. Der Radlader hatte auf einer Palette verschieden Gefahrstoffe transportiert, die ausgelaufen sind. Mehrere Personen wurden durch die Gefahrstoffe verletzt.
Atemschutzgeräteträger wurden zum Erkunden und zur Personenrettung an die Unfallstelle geschickt. Die Verletzten wurden von Roten Kreuz betreut. Der Bereich, in dem die Giftstoffe ausgetreten sind, wurde abgesperrt und zum “Schwarzbereich” erklärt. Alle Personen und Geräte, die in den nicht kontaminierten den “Weißbereich” wollte, musste vorher dekontaminiert werden. Bis der ABC-Zug aus Maßbach eintraf und das Equipment Einsatzbereit war, mussten sich alle Patienten, Sanitäter und Atemschutzgeräteträger in Geduld üben.
Ein Gefahrgutunfall gehört nicht zu den alltäglichen Einsätzen und Übungsszenarien und diese Sammelübung war daher sehr interessant und lehrreich.
In der Bildergalerie sind eine Reihe Bilder der Sammelübung zu sehen.
MainPost Online Artikel vom 24.10.2016 Dieter, 16.10.2016
|
|
Volkstrauertag am 13. November - Totengedenken am Kriegerdenkmal Der diesjährige Volkstrauertag mit Totengedenken am Kriegerdenkmal ist am Sonntag, 13. November 2016 Die Feuerwehr nimmt traditionell mit einer Abordnung am Fackelzug und am Totengedenken teil. Folgender Ablauf ist geplant: - Helmausgabe am Feuerwehrhaus um 17:15 Uhr - Aufstellung zur Kirchenparade am Gasthaus Karl um 17:45 Uhr - Gottesdienst um 18:00 Uhr - Fackelzug mit anschließendem Totengedenken am Kriegerdenkmal ca. 18:45 Uhr - Fackelzug und Ausklang im Gasthaus Karl Anzug: Uniformjacke, Hemd, Krawatte, Helm Dieter, 02.11.2016
|
|
Leitungsteambesprechung am 30. Oktober Das Leitungsteam der aktiven Wehr trifft sich am Sonntag, 30. Oktober um 09:30 Uhr zur Dienstbesprechung Dieter, 03.10.2016
|
|
Quartalsübung - Zusatztermin am Mittwoch 19. Oktober Wegen Nachfrage einiger Kameraden wird für die Herbst-Quartalsübung ein Zusatztermin angeboten.
Mittwoch, 19. Oktober um 19 Uhr.
Dieter, 16.10.2016
|
|
Warnung der Bevölkerung - landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm am Mittwoch 19. Oktober um 11:00 Uhr Der zweite landesweite Sirenenprobealarm in diesem Jahr wird am Mittwoch, 19.10.2016, ab 11.00 Uhr durchgeführt werden. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu Überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.
Sirenensignal: 1 Minute Heulton, an- und abschwellend.
Besteht die Notwendigkeit, bei größeren Schadensereignissen die Bevölkerung zu warnen, können neben Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehren oder Polizei auch die Sirenen der Gemeinden zum Einsatz kommen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Dieter, 07.10.2016
|
|
Quartalsübung am 13. u. 15. Oktober Die Herbst-Quartalsübung steht unter dem Motto “Grund-Handgriffe” und die 4-teilige Steckleiter wird behandelt. Die Übungsterme sind: - Donnerstag, 13. Oktober um 19 Uhr - Samstag, 15. Oktober um 17 Uhr Dieter, 04.10.2016
|
|
Atemschutzausbildung am 06. u. 08. Oktober Ausrüstung mit Atemschutz und Orientierung bei Nullsicht stehen auf dem Ausbildungsplan der Atemschutzgeräteträger am: - Donnerstag, 06. Oktober um 19 Uhr - Samstag, 08. Oktober um 17 Uhr Dieter, 04.10.2016
|
|
September 2016
|
|
Maschinisten Übung an den Donnerstagen 22. und 29. September An den nächsten beiden Donnerstagen - 22. u. 29. September - findest jeweils um 19 Uhr eine Maschinisten Übung um 19 Uhr Leitung von Tobias Fischer statt. Alle Maschinisten und Gruppenführer sollten an einem der beiden Termin an einer Übung teilnehmen. Dieter, 20.09.2016
|
|
Maschinisten Übung an den Donnerstagen 22. und 29. September An den nächsten beiden Donnerstagen - 22. u. 29. September - findest jeweils um 19 Uhr eine Maschinisten Übung um 19 Uhr Leitung von Tobias Fischer statt. Alle Maschinisten und Gruppenführer sollten an einem der beiden Termin an einer Übung teilnehmen. Dieter, 20.09.2016
|
|
Wein- und Federweißenfest vom 17. - 19. September 2016
Die Freiwillige Feuerwehr Diebach lädt ein zu ihrem traditionellen Wein- und Federweißenfest vom 17. bis 19. September 2016. Bei Hammelburger Weinen und regionalen Spezialitäten freuen wir uns auf zahlreichen Besuch.
Zum Auftakt des diesjährigen Wein- und Federweißenfestes spielt am am Samstag Hi Live.
Der Sonntag beginnt mit dem Frühschoppen, umrahmt von den Diebacher Musikanten. Zum Mittagstisch gibt es dann Fränkische Schäufelich oder Rinderroulade mit Blaukraut und Klößen. Am Nachmittag wird es zu Kaffee und Kuchen wieder ein interessantes Rahmenprogramm geben. Vor allem für das Kinderprogramm ab 14.00 Uhr haben wir uns wieder etwas Besonderes einfallen lassen: mit Unterstützung der Kinderärztin Dr. Khazim bietet wir einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder an, bei dem die Kinder selbst Wichtiges und Interessantes lernen über Notfälle und die Erstversorgung. Die in Diebach lebende Kinderärztin wird erklären, wie man sich bei Asthma, Diabetes und einem Bienenstich verhält. Bei einer Rally können die Kinder viel ausprobieren, lernen und Spaß haben. An mehreren Stationen gilt es Aufgaben zu erfüllen. So dürfen sie sich selbst einen Verband anlegen oder über eine Telefonanlage den Notruf wählen, Wie war nochmals die Nummer? Was sollte ich im Notfall melden? Neben dem Erste-Hilfe- Kurs für Kinder gibt es aber auch eine Hüpfburg und natürlich Fahrten mit dem Feuerwehrauto.
Am Sonntag ab 18.00 Uhr bietet der Stammtisch 49+/- Wirtshaussingen. Die Bücholder Volkstanzgruppe tritt ebenfalls auf.
Montagabend sind Kesselfleisch, Haxen und Grillbauch wieder das kulinarische Highlight. Zum Festausklang spielen die Aschbachtaler auf.
Dieter, 04.09.2016
|
|
Lichterprozession am Sonntag, 11. September 2016 Den Abschluss des Tages der ewigen Anbetung am Sonntag, den 11. September stellt die Lichterprozession dar. An dieser nimmt die Feuerwehr traditionell mit Fackeln teil.
Treffpunkt in Uniform mit Helm ist um 19:30 Uhr zum Abschlussgottesdienst in der Kirche.
Helmausgabe ist um 19 Uhr im Feuerwehrhaus. Dieter, 04.09.2016
|
August 2016
|
|
Ausbildungstag der FFW Diebach am 27.08.2016 20 Kameraden der Feuerwehr Diebach sowie 2 Mann der Feuerwehr Gauaschach trafen sich am Samstag, 27. August um 9 Uhr im Diebacher Feuerwehrhaus zu einem Ausbildungstag. Organisation und Vorbereitung der Übungen fand unter der Federführung von Florian Ziegler statt.
Die erste Übung lies nach einer kurzen Einweisung nicht lange auf sich warten. Der Melder ertönte und laut Alarmfax lautete die Einsatzmeldung: „Brand im Kirchturm Diebach – Personen in Gefahr“. Vor Ort stand schon die Drehleiter aus Hammelburg bereit und wurde durch Diebacher Kameraden besetzt und bedient. Nachdem der Einsatz beendet war fuhren alle zum Feuerwehrhaus zurück.
Kaum angekommen ertönte der Melder erneut. Diesmal lautete die Alarmmeldung: „2 abgestürzte Segelflieger auf dem Sturmiusberg nähe der Kapelle“. Vor Ort mussten die Florianjünger einen der Insassen vom Baum und den Anderen mittels Schleifkorbtrage ca. 20 Meter am Fuße eines steilen Abhangs retten.
Während der Rückfahrt bekamen sie den dritten Einsatz an diesem Tag. Diesmal hieß es: „Fahrzeugbrand auf dem Dorfplatz neben dem Feuerwehrhaus“. Hierbei konnte realistisch der Einsatz mit Schaummittel (Übungsschaum) geübt werden.
Nachdem sich in der Mittagspause alle gestärkt hatten ging es weiter - diesmal lautete die Alarmmeldung: „Rauchentwicklung auf dem Radweg zwischen Diebach und Morlesau“. Dort angekommen stellten die Feuerwehrmänner fest, dass es sich um einen Verkehrsunfall handelte, bei dem ein Fahrzeug brannte und das Feuer schon auf den angrenzenden Wald übergegriffen hatte. Da die Saale nur ca. 100 Meter neben dem Brandort verläuft konnte das Feuer mittels TS (Tragkraftspritze) und langer Schlauchstrecke schnell gelöscht werden. Bei solchen Übungen darf der Spaß nicht zu kurz kommen und da es an dem Tag um die 32°C hatte, wurde das Strahlrohr zur Abkühlung genutzt - keiner der Kameraden blieb trocken.
Nach einer kurzen Pause im Feuerwehrhaus ertönte der Melder zum 5 und letzten mal an diesem Tag. „PKW gegen Stromkasten am Sportplatz in Diebach“ hieß es. Am Einsatzort war nach kurzer Erkundung klar, dass keiner den PKW berühren durfte, da er unter Spannung stehen könnte. Im PKW befanden sich aber zwei verletzte Personen, von denen eine augenscheinlich nicht atmete – d.h. der PKW musste vom Stromkasten entfernt werden. Mit Hilfe eines Feuerwehrschlauches (der nicht Strom leitend ist) zogen die Kameraden das Fahrzeug zurück und befreiten mit sicherem Abstand zum Stromkasten die Personen.
Nachdem auch der letzte Einsatz abgearbeitet war, ging es ans Aufräumen. Gegen 16:00 Uhr konnten die Feuerwehrkameraden zum gemütlichen Teil mit Steaks vom Grill übergehen und den Übungstag ausklingen lassen.
Im Anschluss an die erste Übung am Vormittag wurden zwei Kameraden der Feuerwehr Diebach durch Helmut Scheller auf die Drehleiter der Feuerwehr Hammelburg eingewiesen. Somit haben aktuell 17 Feuerwehrmänner aus Diebach eine Drehleitereinweisung erhalten und dürfen diese im Einsatzfall bedienen. Dank gebührt Helmut Scheller der sich in den letzten Monaten viel Zeit für die Einweisungen genommen hat.
Einen besonderen Dank auch an Steffen Schärpf und Michael Lutz, die für die perfekte Bewirtung an diesem Tag gesorgt haben. Florian, 04.09.2016
|
|
15 Kameraden der FFW Diebach haben Drehleiterausbildung Samstag, 30. Juli  Theoretische Ausbildung und praktische Ausbildung mit Leitersteigen,, Korbsteuerung und Wenderohr Einsatz sind 4 Ausbildungseinheiten, die inzwischen 15 Kameraden der FFW Diebach abgelegt haben. Damit können sie die Leiter beim Aufstellen einweisen und vom Korb aus steuern sowie das Wenderohr (am Korb der Leiter angebautes Strahlrohr) bedienen.
Am Samstag, 30. Juli wurden die letzten Ausbildungseinheiten am Diebacher Feuerwehrhaus von 5 Kameraden abgelegt.
Unser Dank gilt den Ausbildern der Feuerwehr Hammelburg - allen voran Helmut Scheller - die die zeitaufwendige Ausbildung geleitet haben.
Dieter, 03.08.2016
|
|
Juli 2016
|
|
Drehleiterausbildung Samstag, 30. Juli Die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger auf der Drehleiter geht in die nächste Runde Am Samstag ab 9:00 Uhr werden weitere Kameraden in der Steuerung der Leiter vom Korb aus und die Verwendung des Monitors (am Korb der Leiter angebautes Strahlrohr) geschult. Die Ausbildung findet am Feuerwehrhaus Diebach statt.
Dieter, 27.07.2016
|
|
Vorstandschaftssitzung am 25. Juli 2016 Am Montag ,den 25. Juli 2016 um 20 Uhr findet eine Sitzung der Vorstandschaft im Feuerwehrhaus statt. Dieter, 15.07.2016
|
|
Leitungsteam Besprechung am 24. Juli 2016 Die nächste Besprechung des Leitungsteams findet am Sonntag, 24. Julie um 9:30 Uhr im FW-Haus statt. Dieter, 15.07.2015
|
|
Einsatz Brand: “Brand Lkw außerhalb von Ortschaft” am 18.07.2018 Am Montag, 18.07.2016 um 08:25 Uhr wurden wir zu einem Lkw-Brand auf der B27 zwischen Obereschenbach und Weyersfeld alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich Richtung Weyersfeld in der ersten Kurve nach der Hainbuche - also schon auf Lankreisseite MSP. Die Feuerwehr Hammelburg war vor uns am Einsatzort und meldete bereits während unserer Anfahrt “Feuer aus”.
Der Verkehr staute sich von Obereschenbach kommend schon bis zur Anhöhe der Landkreisgrenze und da nach Rücksprache mit der Feuerwehr Hammelburg noch eine entstandene Ölspur zu beseitigen war, richteten wir eine Umleitung Richtung Schönau ein. Diese konnten wir schließlich an die Feuerwehr Obereschenbach übergeben und unseren Einsatz beenden. Einsatzende war gegen 9.00 Uhr. Tobias, 18.07.2016
|
|
140-jähriges Gründungsfest unserer Patenwehr Dittlofrsroda - mehrere Festbesuche geplant Unsere Patenwehr Dittlofsroda begeht vom 08. bis 11. Juli ihr 140-jähriges Gründungsfest mit einem 4 tägigen Programm, das sich sehen lassen kann.
Wir haben geplant, an drei Tagen das Jubiläumsfest zu besuchen:
Samstag, 09. Juli: Stimmungsabend mit den Gambacher Musikanten Treffpunkt Feuerwehrhaus Diebach um 20:30 Uhr “Anzug”: Feuerwehr T-Shirt / Polo-Shirt
Sonntag, 10 Juli: Festzug Teilnahme Treffpunkt Feuerwehrhaus Diebach um 12:45 Uhr (Aufstellung Festzug: 13 Uhr, Festzug: 13:30 Uhr) Anzug: Uniform (Jacke, Hemd, Krawatte, Kappe)
Montag, 11 Juli: Festabschluss mit den Wartmannsröther Läushammel Stammtisch 49+/- und natürlich alle, die mitwollen Treffpunkt Feuerwehrhaus Diebach um 18 Uhr “Anzug”: Feuerwehr T-Shirt / Polo-Shirt
2. Abordnung Treffpunkt Feuerwehrhaus Diebach um 19 Uhr “Anzug”: Feuerwehr T-Shirt / Polo-Shirt
Bei diesem Fest ist sicherlich für jeden etwas dabei und eine gute Gelegenheit die Kameradschaft zu pflegen. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme und denke, dass wir viel Spass haben werden. Dieter, 03.07.2016
|
|
Saugleitungskuppel Wettbewerb in Fuscht Als Diebacher Salzbrüder sind wir zum Saugleitungskuppel Wettbewerb unserer Patenwehr in Fuchstadt angetreten.
Es war eine super Gaudi, die am Sonntag Nachmittag im Rahmen des 145-jährigen Gründungsfest veranstaltet wurde. Zwei Teams aus Fuchsstadt sowie je eines aus Oberethal, Schwärzelbach, Langendorf und wir stellten das Teilnehmerfeld.
Gewonnen haben letztendlich die Fuscher Oldies in uralten Schutzanzügen. Unsere Platzierung läuft unter: “dabei sein ist alles”. Die Salzbrüder in Mönchskutte waren: Steffen Schärpf, Sebastian Memmel, Alexander Mathes, Ferdinand Mihm und Dieter Ebert.
MainPost Online Artikel vom 27.06.2016. Dieter, 01.07.2016
|
|
Juni 2016
|
|
145-jähriges Gründungsfest unserer Patenwehr Fuchstadt - Festgottesdienst und Wettbewerb im Saugleitungskuppeln Unsere Patenwehr Fuchstadt begeht vom 25. bis 26. Juni ihr 145-jähriges Gründungsfest. Zu einem Festbesuch am Sonntag 26. Juni haben wir den Fuschtern zugesagt. Um 10 Uhr wird ein Festgottesdienst mit vorheriger Kirchenparade abgehalten und am Nachmittag um 15 Uhr findet eine Wettbewerb im Saugleitungskuppeln statt.
Treffpunkt für die Teilnahme an Kirchenparade und Festgottesdienst ist um 9 Uhr in Uniform am Feuerwehrhaus Diebach. Wer Zeit und Lust hat mitzugehen, bitte einfach zum FW-Haus kommen.
Über zahlreiche Zuschauer, die unsere Mannschaft beim Saugleitungskuppeln anfeuern, würden wir uns natürlich sehr freuen. Dieter, 21.06.2016
|
|
140-jähriges Gründungsfest Feuerwehr Obereschenbach - Teilnahme an der Sammelübung  Zum Auftakt ihres 140-jährigen Gründungsfestes ludt die Feuerwehr Obereschenbach am Samstag, 18. Juni zu einer Sammelübung ein, an der wir mit einer Gruppe teilnahmen.
Mit von der Party waren Dominik Ebert als Gruppenführer, Dominik Schneider als Maschinist sowie Luca Reuß, Lukas Stadler, Steffen Müller, Andreas Heid, Björn Anders, Tobias Fischer und Dieter Ebert.
MainPost Online Artikel vom 20.06.2016
Dieter, 21.06.2016
|
|
Leistungsprüfung THL - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - erfolgreich abgelegt ”Unfall mit eingeklemmter Person” lautet das Einsatzstichwort für die Leistungsprüfung “Technische Hilfeleistung”, die eine Gruppe der Feuerwehr Diebach am Freitag, 17. Juni abgelegt hat. Die Übungen und die Prüfung fanden am Hammelburger Feuerwehrhaus statt. Für die notwendigen Geräte haben wir unser LF und den Rüstwagen der FFW Hammelburg verwendet. Die Ausbildung wurde von Tobias Fischer und Dieter Ebert geleitet.
Unter den Augen der Schiedsrichter KBM Elmar Eisenmann, KBM Klaus Kippes und Jürgen Sachs wurde die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt von: Dominik Ebert, Johannes Warmuth, Sebastian Memmel, Tobias Fischer, Ferdinand Mihm, Benedikt Kraft, Dominik Herrlein, Jochen Falkenberg und Dieter Ebert.
Nach der Prüfung gab es Bratwürste mit Kraut im Diebacher Feuerwehrhaus. Die Bewirtung wurde von Steffen Schärpf und Florian Ziegler durchgeführt.
Weitere Schnappschüsse und ein Gruppenbild sind in der Galerie zu finden. Dieter, 19.06.2016
|
|
Einsatz THL am 11.06.2016 - Verkehrsregelung Stadtfest
|
|
Mai 2016
|
|
Einsatz THL am 26.05.2016 - Verkehrsregelung Fronleichnamsprozession
|
|
Leistungsprüfung THL - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - erstmalig für 2016 geplant In Zusammenarbeit mit der FFW Hammelburg, die Ausbilder und ein Fahrzeug zur Verfügung stellen, möchten wir in diesem Jahr erstmalig eine Leistungsprüfung THL mit der FFW Diebach durchführen.
Teilnehmen könne alle aktiven Feuerwehrkameraden ab dem vollendeten 18 Lebensjahr.
Folgender Ablauf ist geplant: - Samstag, 28. Mai 2016 um 17 Uhr: Informationsveranstaltung zum Ablauf + erste Übung - FW Haus Diebach - Donnerstag, 02. Juni 2016 um 19 Uhr: zweite Übung - FW-Haus Hammelburg - Samstag, 04. Juni 2016 um 17 Uhr: dritte Übung - FW-Haus Hammelburg - Donnerstag, 16. Juni 2016 um 19 Uhr: vierte Übung - FW-Haus Hammelburg - Freitag, 17. Juni um 17 Uhr - Abnahme der Leistungsprüfung - FW-Haus Diebach
Dieter, 17.05.2016
|
|
Festzug in Untereschenbach zum 125-jährigen Gründungsfest Die Feuerwehr Untereschenbach feiert am Pfingstmontag, 16. Mai ihr 125-jähriges Gründungsfest. Nachmittags findet ein Festzug statt, an dem wir teilnehmen wollen.
Treffpunkt in Uniform (Jacke, Hemd, Krawatte und Kappe) ist um 13 Uhr am Feuerwehrhaus Diebach. Aufstellung zum Festzug ist um 13:30 Uhr, Festzug um 14 Uhr.
Anschließend ist Festbetrieb mit den “Spräublöasern”.
Dieter, 07.05.2016
|
|
Üben unter realitätsnahen Bedingungen im gasbefeuerter Brandübungscontainer  Für einen hohen Ausbildungsstand der Atemschutzgeräteträger sind regelmäßige Übungen unerlässlich. Schwierig ist Übung unter realitätsnahen Bedingungen zu organisieren: Innenangriff in brennenden Räumen bei hohen Temperaturen, Durchzündungen, verschiedenen Brandherden u.v.m. Eine gute Möglichkeit für dies Art der Ausbildung stellt der gasbefeuerte Brandübungscontainer dar. Dieser wird in der Regel alle zwei Jahre von der Kreisfeuerwehrinspektion für ein Ausbildungswochenende gebucht und steht vom Donnerstag, 12. Mai bis Samstag, 14. Mai in der Atemschutzanlage Oberthulba zur Verfügung.
Seitens der FFW Diebach sind folgende Lehrgänge belegt (Uhrzeit ist jeweils Beginn in Oberthulba, V steht für Verantwortlichen des jeweiligen Lehrgangs): - Donnerstag, 12.05., 18 Uhr, Dominik Ebert (V), Martin Hauk - Donnerstag, 12.05., 19:30 Uhr, Johannes Warmuth (V), Andreas Heid - Freitag, 13.05., 19:30 Uhr, Steffen Müller (V), Ingo Schellenberger, Alexander Prinz - Samstag, 14.05., 7:30 Uhr, Dieter Ebert (V), Steffen Schärpf, Andreas Schaub, Björn Anders - Samstag, 14.05., 16:30 Uhr, Tobias Zimmermann (V), Lukas Gensler, Andre Gensler
Dieter, 11.05.2016
|
|
Einsatz THL vom 06.05.2016 - Drachenflieger in Steilwand vom Hammelberg Ein Drachenflieger, der am Hammelburger Hammelberg gestartet war, ist unsanft in der Steilwand gelandet. Die erste Alarmierung lautete auf “Absturz Kleinflugzeug”, weshalb ein Großaufgebot an Feuerwehren - unter anderem wir - gegen 16 Uhr alarmiert wurden. Glücklicherweise hat sich der Unfall als Absturz eines Drachenfliegers ohne Personenschaden herausgestellt.
MainPost Artikel vom 07.05.2016
Dieter, 07.05.2016
|
|
Besuch der Feuerwehr in der Diebach Kindertagesstätte Aufgeregt, neugierig und sehr interessiert waren die Kinder des Diebacher Kindergartens beim Besuch der Feuerwehr am Freitag, 06. Mai.
Aufgeteilt in drei Gruppen haben wir versucht, neben Spaß beim Spritzen mit dem Strahlrohr auch Themen der Brandschutzerziehung zu vermitteln. Gut vorbereitet zeigten sich die Kinder zum Thema “Notruf absetzen” und “Verhalten im Notfall”. Das richtige Verhalten im Falle eines Falles war bereits im Laufe der Woche der Woche von den Erzieherinnen erklärt worden. Gestaunt haben die Kinder bei der persönlichen Schutzausrüstung: “was ein Feuerwehrmann alles mit sich schleppen muss”. Ziel war es, den Kindern zu zeigen, dass man vor einem Feuerwehrmann mit Atemschutz keine Angst haben muss, sondern dass das jemand ist, der einem helfen will. Begeistert waren die Kleinen, von den vielen Ausrüstungsgegenständen im Feuerwehrauto, dass sie sich in das Fahrzeug setzen durften und auch noch mit dem Strahlrohr spritzen durften.
Am Ende unseres Besuches haben wir uns dann noch sicherheitsrelevante Punkte wie z.B. Fluchtwege, Rauchmelder usw. angeschaut. Erkanntes Verbesserungspotential wurde an die Stadt Hammelburg gemeldet.
In der Bildergalerie sind noch weitere Bilder zu finden. Dieter, 11.05.2016
|
|
Einsatz THL am 05.05.2016 - Verkehrsregelung Flurprozession
|
|
Einsatz THL am 03.05.2016 - Verkehrsregelung Bitprozessin nach Windheim
|
|
April 2016
|
|
Einsatz THL am 30.04.2016 - Verkehrsregelung Maibaumaufstellung
|
|
Vorstandssitzung am 28.04.2016 entfällt Die Vorstandssitzung, die laut Terminplan für Donnerstag, 28ten April geplant war, entfällt. Der Donnerstags Stammtisch findet regulär ab 20 Uhr statt. Dieter, 26.04.2016
|
|
Einsatz THL am 23.04.2016 - Verkehrsregelung Markusprozession
|
|
Arbeitsdienst vom 23.04.2016 - Pflasterfläche um Hydrant am Feuerwehrhaus erneuert  Bei unserem Arbeitsdienst am 23. April haben wir mit zahlreichen Helferinnen und Helfern unser Frühjahrsputz am Feuerwehrhaus durchgeführt. Unterstützung hatten wir von der Krabbelgruppe, die bereits unter der Woche die Fenster geputzt haben.
Hauptaktion war diesmal die Einpflasterung des Unterflurhydranten am Feuerwehrhaus. Die vorhandene Fläche war zu klein - bei Übungen hat es immer matschige Stiefel gegeben. Trotz Regenwetter haben die Jungs um Johannes Warmuth das Pflaster eingebaut. Dieter, 07.05.2016
|
|
Arbeitsdienst am Samstag, 23ten April Austausch Scheinwerfer am Giebel und Verbreiterung der Pflasterfläche am Übungshydrant sind nur zwei der Punkte auf der ToDo-Liste für den Arbeitsdienst am Samstag, den 23. April. Beginn ist um 9 Uhr, um notwendige Arbeiten am Feuerwehrhaus, Einrichtung Fahrzeug und Ausrüstung durchzuführen. Damit wir gegen Mittag wieder alles auf Vordermann gebracht haben, wäre es super, wenn möglichst viele Helfer am Start wären. Dieter, 13.04.2016
|
|
Warnung der Bevölkerung - landesweit einheitlicher Sirenenprobealarm am 20.04.2016 11:00 Uhr Der erste landesweite Sirenenprobealarm in diesem Jahr wird am Mittwoch, 20.04.2016, ab 11.00 Uhr durchgeführt werden. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu Überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.
Sirenensignal: 1 Minute Heulton, an- und abschwellend.
Besteht die Notwendigkeit, bei größeren Schadensereignissen die Bevölkerung zu warnen, können neben Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehren oder Polizei auch die Sirenen der Gemeinden zum Einsatz kommen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Dieter, 13.04.2016
|
|
Einsatz THL vom 07.04.2016 - Scheunentor liegt auf der Diebacher Straße Das Scheunentor des Anwesens Diebacher Str. 36 ist auf Grund von Gebäudesenkungen am Donnerstag, 07.04.2016 auf die Diebacher Str. gestürzt. Zur Beseitigung des Verkehrshindernisses und zur vorläufigen Absperrung des Gebäudes forderte die Polizeistreife, die vor Ort war, über die ILS Unterstützung durch durch die Feuerwehr an. In Absprache zwischen Polizei und ILS sollte erst eine telefonische Info an den Kommandanten erfolgen, um nicht per Sirene alarmieren zu müssen, da nur eine kleine Anzahl Helfer benötigt wurden. Nach dem Anruf durch die ILS kurz vor Mitternacht, wurden die Kameraden per WhatsApp informiert, worauf 6 Mann zum FW Haus kamen. Nach ca. 30 Minuten war das Tor in die Scheune gebracht und der Gehsteig vor dem Gebäude per Flatterband abgesperrt.
MainPost Artikel vom 08.04.2016
Dieter, 09.04.2016
|
|
März 2016
|
|
Maschinistenausbildung am Donnerstag, 07. April und Samstag, 09. April An folgenden Terminen findet die nächste Maschinistenübung statt: - Donnerstag, 07.04. um 19 Uhr - Freitag, 09.04. um 17 Uhr Dieter, 03.04.2016
|
|
Atemschutz Sammelübung in Diebach am Trips Haus am 12.03.2016 Wie bereits in den letzen Jahren hat die Feuerwehr Diebach wieder eine Sammelübung mit dem Schwerpunkt Einsatz mit Atemschutzgeräteträgern veranstaltet. Der Scope der Übung lag aber nicht auf die reine Tätigkeit unter Atemschutz, sondern auch auf das nötige “drumherum” - d.h. Atemschutzüberwachung, Unterstützung der Geräteträger bei Ausrüstung und Vorgehen, Wasserversorgung, Schlauchmanagement, Übernahme der Verletzten uvm. Damit war die Übung nicht für Atemschutzgerätetrager interessant und wichtig, sondern für alle Einheiten, um den gesamten Einsatzablauf und die Zusammenarbeit mit den Kameraden, die im Innenangriff sind, zu trainieren.
Der Ausbildungstag beinhaltete insgesamt 4 Übungen - je zwei am Vormittag und zwei am Nachmittag. Teilgenommen haben vormittags die Wehren aus Hammelburg, Westheim und Diebach und nachmittags Gauaschach, Windheim, Hammelburg und Diebach.
Geplant, organisiert, vorbereitet und geleitet wurde die Übung von einem Team Diebacher Gruppenführer unter der Federführung von Florian Ziegler. Ein durchweg positives Feedback wurde der Übungsorganisation von den teilnehmenden Wehren bei der Abschlussbesprechung ausgesprochen.
In unserer Bildergalerie sind eine Menge Bilder der einzelnen Übungen zu finden.
Main Post Artikel vom 23.03.2016 Dieter, 13.03.2016
|
|
Einsatz THL vom 11.03.2016 - Ausgelaufener Diesel Kraftstoff Ein Traktor verursache am Freitag, 11. März 2016 gegen 16:15 Uhr eine Dieselspur auf der Diebacher Straße bei der Kirche, die wir Ölbindemittel abgebunden haben.
Eigentlich Standard - außerhalb des Standards aber war die Alarmierung. Kommandant Dieter Ebert wurde telefonisch über die Dieselspur informiert. Vor Ort fand die Absprache mit dem Fahrer statt, dass wir die Spur abbinden und er mit dem Traktor bis zu unserem Eintreffen stehen bleibt, damit der Diesel nicht von PKWs und LKWs verschleppt wird. Per WhatsApp fragte Dieter in der Gruppe “Aktive Wehr - 1. Zug” an, wer helfen könnte. In kurzer Zeit waren weitere 7 Kameraden am Feuerwehrhaus und wir konnten ausrücken. Dieter, 11.03.2016
|
|
Februar 2016
|
|
Atemschutzübung in Oberthulba Für Mittwoch, 24.02.2016 steht eine Übung auf der Atemschutzanlage in Oberthulba auf dem Terminplan. Beginn ist um 19:30 Uhr, Abfahrt in Diebach um 19 Uhr und Treffpunkt am Feuerwehrhaus um Treffpunkt 18:45 Uhr. Dieter, 21.02.2016
|
|
Terminplan als Google Kalender auf dem Smartphone Beschreibung für das Einbinden unseres Google Kalenders ins Smartphone: 2016-02-13 - FFW Diebach - Google Kalender.pdf Unsere Kalender: ffwdiebach@gmail.com für alle Aktiven ffwdiebach.anwaerter@gmail.com für Feuerwehranwärter und deren Ausbilder ffwdiebach.leitung@gmail.com für Mitglieder des Leitungsteam und der Vorstandschaft Dieter, 14.02.2016
|
|
Leitungsteam Besprechung am 21. Februar Die erste Besprechung 2016 des Leitungsteams findet am Sonntag, 21. Februart 2016 um 9:30 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Dieter,14.02.2016
|
|
Quartalsübung zum Thema Schaumangriff am 11. und 13. Februar
Die erste Quartalsübung 2016 befasst sich mit dem Thema Löschmittel Schaum.
Termine der Quartalsübung: - Donnerstag, 11.02.2016 um 19 Uhr - Samstag, 13.02.2016 um 17 Uhr
Dieter,07.02.2016
|
|
Einladung zum Weißwurstfrühstück am Rosenmontag Am Rosenmontag, 08.02.2016 findet wieder unser inzwischen traditionelles Weißwurstfrühstück im Feuerwehrhaus statt. Beginn ist um 10 Uhr mit frischen Weißwürsten, Brezeln und Weizenbier. Auch für die Nicht-Weißwurstesser und Nicht-Weizentrinker wird wie immer bestens gesorgt. Dieter, 01.02.2016
|
|
Januar 2016
|
|
Rahmenterminplan 2016 Unser Rahmenterminplan für 2016 mit den geplanten Terminen der aktiven Wehr und des Feuerwehrvereins ist fertig gestellt. Im Bereich Terminplan kann der Kalender eingesehen bzw. ausgedruckt bzw. heruntergeladen werden. Dieter, 12.01.2016
|
|
Jahreshauptversammlung am 30. Januar 2016 Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Diebach findet am 30. Januar 2016 im Gasthaus Karl statt. Beginn ist für 20 Uhr geplant, eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Freund und Gönner unserer Wehr.
Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der Vorstandschaft 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Tätigkeitsbericht der Kommandanten 6. Grußworte 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge
Die aktiven Mitglieder des ersten und zweiten Zuges werden gebeten in Uniform an der Versammlung teilzunehmen. Dieter, 10.01.2016
|
|
Vorstandschaftssitzung am 08. Januar 2016 Am Freitag ,den 08. Januar 2016 um 20 Uhr findet eine Sitzung der Vorstandschaft im Feuerwehrhaus statt. Dieter, 06.01.2016
|
|
|